Unite (vormals Mercateo) ist eine B2B-E-Commerce-Plattform, die Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen bietet. Über Unite haben Unternehmen Zugang zu einem großen Lieferantennetzwerk., ohne die einzelnen Lieferanten aufwändig anbinden zu müssen. Das heißt sie können aus einer breiten Palette von Produkten wie Bürobedarf, IT-Ausrüstung, Industriebedarf, etc. auswählen, Kreditor ist aber ausschließlich Unite (Mercateo). Das reduziert den Aufwand sowohl in der Einkaufsabteilung, als auch in der Buchhaltung. Mit unserer API-Schnittstelle können Sie die Unite-Plattform direkt in Ihre HENRICHSEN4s Procurement Suite integrieren und so auf das gesamte Unite-Sortiment zugreifen, ohne Ihr ERP-System zu verlassen. So können Sie den Einkaufsprozess weiter automatisieren und vereinfachen.
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
Programmierschnittstellen sind darauf ausgelegt, den Datentransfer zwischen verschiedenen Systemen herzustellen. Sie dienen etwa dazu, den Kontakt zwischen Endnutzern und Unternehmen zu ermöglichen. Technisch gesehen besteht eine API aus Befehlen, Protokollen und Funktionen. Programmierer können sie verwenden, um eine Software zu erstellen oder um mit einem externen System in Verbindung zu treten.
API (Application Programming Interface) und Punch-out sind zwei unterschiedliche Konzepte im Bereich der Softwareintegration.
Eine Bestell-API ermöglicht die Anbindung an ein externes System (dem Katalog/Shop des Lieferanten), ohne das eigene ERP-System verlassen zu müssen. Daten wie Lagerbestände und Preise werden zwischen den Systemen in Echtzeit ausgetauscht.
Ein Punch-Out ist ein externer Katalog-Zugriff auf einen bereitgestellten Produkt-Katalog eines Lieferanten sowie die anschließende Übernahme des zusammengestellten Warenkorbes in das aufrufende Procurement-System. Im Gegensatz zur API-Anbindung ist der Echtzeit-Datenzugriff hier nicht möglich. Beispielsweise kann es sein, dass die Lieferanten ihre Preise beliebig in ihrem Shop verändern, ohne dass dies vom Auftraggeber bemerkt wird. Außerdem werden technische Restriktionen dargestellt.