06.04.2021
Brownfield oder Greenfield? Viele Unternehmen, die den Umstieg auf SAP S/4 HANA planen, stellen sich aktuell diese Frage. Neben der generellen Frage der Migrationsstrategie (Greenfield oder Brownfield), steht ebenso die Frage nach dem richtigen Betriebsmodell im Raum: On-premise, Cloud oder Hybrid?
Die HENRICHSEN AG unterstützt Sie bei Ihrer Migration auf SAP S/4HANA und stellt Ihnen für Ihre Strategieentscheidungen alle notwendigen Informationen zur Verfügung. Sie möchten mindestens teilweise oder ganz in die Cloud gehen? Wir verraten Ihnen, welche Modelle und Angebote SAP seinen Kunden bereithält.
Die SAP Business Technology Plattform (BTP, ehemals SAP Cloud Platform, SCP) ermöglicht es Ihnen, Ihre SAP Struktur um eigene Entwicklungen oder Add-Ons von Partnern (z.B. die HENRICHSEN SAP Add-Ons) zu erweitern. Ein Beispiel für ein solches Add-On ist das HENRICHSEN KPI Cockpit. Durch die Verknüpfung in der Cloud erhalten Sie in Echtzeit relevante Kennzahlen, mit deren Hilfe Sie Ihr Unternehmen steuern können. Als SAP Silver Partner und Entwickler einer Vielzahl von Add-Ons ist die SAP Business Technology Plattform ein wichtiger Baustein für uns und unsere Kunden. Die SAP Business Technology Plattform ist besonders interessant für Unternehmen, die einzelne Bereiche oder Prozesse in die Cloud auslagern wollen. Es ist zu beachten, dass in der SAP BTP kein komplettes S/4HANA-System betrieben wird. Die SAP BTP gilt als Innovationsplattform und kann auch als Plattform für Fiori-Anwendungen genutzt werden.
Die S/4HANA Cloud setzt sich aus zwei Bereitstellungsmodellen zusammen:
Die S/4HANA Cloud extended Edition kann nur bei einem Greenfield Ansatz eingesetzt werden und fungiert als sogenanntes „infrastructure-as-a-service“-Angebot. Sie gleicht dem on-premises installierten S/4HANA-System und wird über einen SAP GUI oder das Fiori Launchpad angesteuert.
Die S/4HANA Cloud essential Edition kann ebenfalls nur bei einem Greenfield Ansatz in Betracht gezogen werden und fungiert als sogenanntes „software-as-a-service“-Angebot. Hierbei handelt es sich um eine standardisierte Multi-Tenant-Landschaft und kann nur über das Fiori Launchpad angesteuert werden. Zudem steht keine ArchiveLink-Schnittstelle zur Verfügung, stattdessen kommt CMIS zum Einsatz. Dieses Modell empfiehlt sich für kleinere Unternehmen oder Tochtergesellschaften/Niederlassungen.
Wird der Greenfield-Ansatz verfolgt und sollen Daten nur selektiv übernommen werden, ergeben sich aus diesen genannten S/4 Cloudmodellen hinsichtlich Standardisierung einige Vorteile für Sie als Unternehmen. Die Innovationsfrequenz ist höher als bei on-premises installierten Systemen und der TCO (Gesamtkosten des Betriebs) höchstwahrscheinlich geringer.
Im direkten Vergleich bietet die S/4HANA Cloud extended Edition mehr Flexibilität und Möglichkeiten zur Individualisierung. Die S/4HANA Cloud essential Edition (ES) ist hingegen näher an einer Standardisierung und verspricht eine höhere Innovationsfrequenz. In der Praxis sind häufig diverse Mischmodelle zu finden. Wichtig ist, dass Sie nach den Bedürfnissen und Prioritäten Ihres Unternehmens entscheiden.
Durch die Lösungen der HENRICHSEN AG und die unsers Partners xSuiteGroup GmbH sind Sie für Ihre S/4HANA Migration bestens aufgestellt. Der „xSuite Business Solution Cube 5.2“ hat die SAP-Zertifizierung als SAP S/4HANA Cloud, extended edition, integrierte Lösung erhalten. Diese offizielle SAP-Zertifizierung bescheinigt Lauffähigkeit in alle Umgebungen. Dadurch gewährleisten wir Ihnen ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen SAP und unserer Lösung. Dies gibt Ihnen Sicherheit und Planungsfreiheit, sodass Sie Ihren Systemumstieg auf Basis des, für Sie und Ihr Unternehmen richtigen Modells (On-Premise, Cloud oder Hybrid) durchführen können. Die Folge: als Unternehmen kommen Sie wieder einen großen Schritt in Richtung Standardisierung.
Mit unserem 4 Stufen Modell zeigen wir Ihnen die optimale Herangehensweise an eine S/4 Migration und erleichtern Ihnen somit die Transformation. Denn vor jeder erfolgreichen Migration steht als erstes die Frage nach dem „Wie?“. Sie nutzen zusätzliche Entwicklungen? Dann kann es sein, dass diese mit dem Umzug in die neue Systemlandschaft angepasst werden müssen. Der HENRICHSEN S/4 Readiness Check für unsere xSuite Lösungen und HENRICHSEN Add-ons hilft Ihnen dabei, diese Hürden frühzeitig zu erkennen und ermöglicht somit einen optimalen Umstieg.
Microsoft hat für die zweite Jahreshälfte 2021 die Abschaltung der Basic Authentication angekündigt, da diese anfällig für Angriffe von außen ist. Fortan wird nur noch die sicherere Methode der Modern Authentication unterstützt werden. Wenn Sie Online Exchange E-Mail-Postfächer im Einsatz haben, wird ein Update der HENRICHSEN Middleware UniMIG daher dringend notwendig. Um auch weiterhin eine reibungslose Dokumentenverarbeitung zu gewährleisten muss das Update spätestens bis zum 30.06.2021 durchgeführt werden.
mehr lesenMit dem Dokumenten Navigator werden gespeicherte Dokumente im SAP GUI erheblich schneller und effizienter gefunden. Durch das Bausteinprinzip des Dokumenten Navigators haben Sie neben der bekannten Einkaufs- jetzt auch eine Verkaufsakte als Szenario zur Verfügung.
mehr lesenMit dem digitalen Wareneingangsmanagement schließen Sie die Digitalisierungslücke in Ihrem P2P-Prozess!
mehr lesen