10.09.2020
Die HENRICHSEN Web-Conference „Power of SAP“ war gespickt voll mit fundierten Informationen, Praxisbeispielen und Ausblicken unserer Experten und Referenzkunden aus den Bereichen Finance und Einkauf.
Auch die Teams unserer Event-Speaker waren pandemiebedingt praktisch über Nacht im Homeoffice, die Fachbereiche mussten sich kurzfristig neu organisieren und die IT die Arbeitsfähigkeit in unterschiedlichsten Szenarien herstellen.
Der Event hat gezeigt, welche Lösungen die Fachbereiche gefunden haben durch die Pandemie-Zeit im ersten Halbjahr 2020 zu kommen und wie sie nun den Schwung mitnehmen und ihre Strategien zur Digitalisierung weiter voran treiben.
Stefan Groß, Steuerberater, CISA, Partner, Peters, Schönberger & Partner, empfahl dringend auf der Basis konkreter Trends die Digitalisierung in den Finance-Bereichen voran zu treiben.
Zum Beispiel hat die Neufassung der GoBD 2020 den Weg geebnet bestimmte Arbeitsbedingungen spürbar zu erleichtern, dazu gehören:
Deutlich geworden ist auch, dass durch die Entwicklung bei der E-Rechnung der Weg unaufhaltsam in Richtung Digitalisierung eingeschlagen worden ist. Italien arbeitet bereits flächendecken mit der E-Rechnung, ein Trend, der auch in Deutschland in Kürze zu erwarten sein wird. Die E-Rechnung wird als Teil der „Financial Supply Chain“ gesehen.
Schließlich gab Herr Groß den eindringlichen Hinweis, falls noch nicht vorhanden, eine Verfahrensdokumentation zu erarbeiten und gab das Raster vor, wie diese inhaltlich aufgebaut sein sollte. Eine Verfahrensdokumentation erleichtert erheblich die Zusammenarbeit mit dem Betriebsprüfer und beantwortet auch intern wiederkehrende Fragen nach dem „wo steht das denn?“.
Der Referenz-Kunden-Bericht von Sebastian Süß, Analyst SAP AMS CO/PS Europe, SRM Corporate Europe, Magna Global IT, MAGNA International (Germany) GmbH zeigte auf, wie die HENRICHSEN-Invoice-Lösung in der Pandemie die Basis dafür bereitet hat schnell und ohne große Unterbrechungen den geschäftskritischen Prozess der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung bei Magna am Laufen zu halten.
Die Kernthesen:
Frau Natalia Broza-Abut, Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (M.Sc.), Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, berichtete über die Ergebnisse der Fraunhofer Studie „Einkauf 4.0“ welche Ableitungen daraus getroffen werden können:
Als Ableitung aus dieser Studie wurde im Rahmen eines think tanks ein 3-stufiges Vorgehensmodell (Situationsanalyse, Gap-Analyse, Roadmapping) entwickelt, das anhand von Benchmarks konkrete Ansatzunkte für die Optimierung der Digitalisierung in den Unternehmen führen wird.
Es folgte ein Einblick in das Forschungsprojekte „Silicon Economy“ des Fraunhofer Instituts und zeigte auf, wie zukunftsweisende Infrastrukturketten vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden entstehen werden, hinterlegt mit vollständigen Datenketten.
Schließlich gab Frau Broza-Abut noch einen Ausblick auf hoch-aktuelle Digitalisierungsprojekte in denen Blockchain und KI zum Einsatz kommen.
Der Referenz-Kunden-Bericht von Herrn Michael Moosburger, Einkauf indirekte Güter & Dienstleistungen, STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG zeigte die Vorteile eines digitalen Beschaffungsmanagements auf.
Staedtler Mars hat während der Pandemie-Zeit die Beschaffungsmanagement-Lösung der HENRICHSEN AG eingeführt, was Voraussetzung dafür war dass die Mitarbeiter nun vom Homeoffice aus arbeiten konnten.
Wichtige Aspekte für Herrn Moosburger und die Staedtler Mars waren unter anderem:
In den Vorträgen wurden konkrete Wege aufgezeigt, wie aus der Pandemie heraus die Chancen der Digitalisierung konsequent genutzt werden können. Die Erkenntnis hat sich gefestigt: befeuert durch regulatorische Vorgaben und erforderliche Prozess-Optimierungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist digitales Arbeiten alternativlos.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Referenten & Sponsoren bedanken. Die informativen Vorträge sind eine sehr wertvolle Anregung für unsere Teilnehmer, Digitalisierung in Ihren Fachbereichen weiter auf den Weg zu bringen.
Alle Vorträge stehen in Kürze in unserer HENRICHSEN Mediathek in Videofrom zur Verfügung.
Die HENRICHSEN AG hat sich für 2020 hinsichtlich Portfolio Roadmap einiges vorgenommen. Schwerpunkte sind dabei neben bestehenden Lösungsupdates für die xSuite auch die konsequente Weiterentwicklung der HENRICHSEN eigenen AddOns.
mehr lesenAlles redet derzeit über Online-Meetings, Zoom & Co. Damit auch die Buchhaltung – und damit ein Kernbereich jedes Unternehmens – in Corona-Zeiten weiter funktioniert, bedarf es jedoch weiterer Technologien.
mehr lesenBislang gab es mit dem Wareneingang eine kleine, aber nicht unbedeutende Lücke im P2P Prozess. Auf Grund des hohen Optimierungs- und Einsparpotentials, wurde diese Lücke nun erfolgreich geschlossen, so dass manuelle und papierbasierte Prozesse jetzt auch in diesem Bereich der Vergangenheit angehören können.
mehr lesen