Versand von e-Rechnungen mit dem HENRICHSEN SAP Outbound e-Invoice Manager

19.11.2020

Im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsprozessen spielt der elektronische Dokumentenversand eine zentrale und entscheidende Rolle. Unternehmen möchten Informationen in der heutigen Zeit möglichst schnell und eindeutig erhalten, idealerweise wird dies auf digitalem Weg ohne Medienbrüche umgesetzt. Auf Seiten des empfangenden Unternehmens bestimmt dabei das Übertragungsformat, z.B. im Rechnungseingang, maßgeblich das Potential zur Prozessautomatisierung bei der weiterführenden Verarbeitung. 

Um die dokumentenbasierte Kommunikation zwischen Geschäftspartnern weiter zu verbessern, gibt es in vielen Ländern bereits seit einigen Jahren Initiativen zur Standardisierung von Dokumenten. Das Wirken dieser Initiativen spiegelt sich aktuell vor allem beim Bezug von elektronischen Rechnungen wider. Die EU-Kommission hat hierzu bereits 2014 mit der verabschiedeten Richtlinie 2014/55/EU den Startschuss gegeben und die Mitgliedstaaten mit festen Zeitvorgaben dazu verpflichtet, den Dokumentenverkehr im B2G-Bereich zu digitalisieren. Aus der im Jahr 2017 veröffentlichten europäischen Norm EN16931 ist in Deutschland das Format „XRechnung“ entstanden, welches durch die KoSIT (Koordinierungsstelle für IT-Standards) kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Versand von e-Rechnungen

Neben der Digitalisierung der Verarbeitung eingehender elektronischer Rechnungen, wird auch der Versand von e-Rechnungen immer wichtiger. Als Blaupause hierfür dürfen durchaus die öffentlichen Auftraggeber genannt werden, welche bereits seit einiger Zeit, aber spätestens ab dem 27. November 2020, ausschließlich e-Rechnungen akzeptieren. Daher ist es sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis sich standardisierten Formate auch im B2B-Bereich fest etablieren werden.

HENRICHSEN SAP Outbound e-Invoice Manager

Viele Unternehmen suchen daher bereits jetzt nach einer Möglichkeit, um e-Rechnungen direkt in SAP generieren und versenden zu können.

Die HENRICHSEN AG entwickelte mit dem HENRICHSEN SAP Outbound e-Invoice Manager eine Lösung, welche eben genau dies einfach und komfortabel ermöglicht. Die Lösung wird nahtlos in den bisherigen SAP-Prozess der Faktura-Erzeugung eingebunden und bietet zusätzlich weiterführende Funktionalitäten für einen reibungslosen Prozessablauf. Von der Definition des gewünschten e-Rechnungsformats, über die Erstellung der XML-Datei, bis hin zur Empfängersteuerung und Übersicht in einem Rechnungsausgangscockpit sollen die wichtigsten Funktionen leicht zugänglich gemacht werden. Ebenso ist neben dem Versand per E-Mail auch die Anbindung an das PEPPOL-Netzwerk geplant, welches in den letzten Jahren stark gewachsen ist und sich mittlerweile bereits über die Grenzen Europas hinweg erstreckt.

Als Early Adopter fit für die Zukunft sein

Mit dem HENRICHSEN SAP Outbound e-Invoice Manager straffen Unternehmen nicht nur ihren eigenen Prozess der Rechnungslegung, sondern beschleunigen damit folglich auch den Rechnungseingangsprozess ihrer Kunden. Durch eingebaute Verifikationen in den Lösungen, sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig, ist darüber hinaus eine Mindestqualität der Rechnungsbelege gesichert, was unnötigen Abstimmungsaufwand in den Buchhaltungen der involvierten Unternehmen vermeidet.

Insgesamt steckt in der Integration von e-Rechnungen also großes Potential für die Optimierung der Prozesse im Finanzwesen. Dieses Potential spiegelt sich vor allem in kürzeren Durchlaufzeiten und einem niedrigeren Ressourceneinsatz wider.

Abb.: Die 4 Schritte im SAP Outbound e-Invoice Prozess

Im Unterschied zur eDocument Compliance Lösung der SAP legt HENRICHSEN Wert auf eine schlanke und vor allem wirtschaftlich rentable Lösung, für die Sie keine zusätzlichen SAP-Lizenzen zahlen müssen. Sollten Sie Interesse zum Versand oder auch zur Verarbeitung von e-Rechnungen haben, stehen Ihnen die Experten der HENRICHSEN AG gerne zur Verfügung.

Sie können sich vorstellen Early Adopter Kunde zu werden oder wollen generell mehr zu diesem Thema erfahren? Dann zögern Sie bitte nicht und nehmen hier direkt Kontakt mit uns auf!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Die Rechnungsverarbeitung verläuft nachweislich schneller, fehlerfreier und kostengünstiger, wenn sie papierfrei abläuft und auf automatisierten Prozessen beruht. Zudem sind rechtliche Voraussetzungen leichter zu erfüllen, was zu der Frage führt: wann kommt die E-Rechnung auch ganzheitlich für den B2B-Geschäftsverkehr und nicht nur bei öffentlichen Auftraggebern.

mehr lesen
News

Alles redet derzeit über Online-Meetings, Zoom & Co. Damit auch die Buchhaltung – und damit ein Kernbereich jedes Unternehmens – in Corona-Zeiten weiter funktioniert, bedarf es jedoch weiterer Technologien.

mehr lesen
News

Seit dem Jahr 2019 verarbeitet die KAGes Eingangsrechnungen in SAP digital.

mehr lesen
News

Ich suche nach