Digitalisierung am Workplace 4.0

16.10.2020

Digitalisierung am Workplace 4.0 – entscheidend für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen

Zoom, MS Teams & Co sind die neuen Besprechungsräume. Und sie werden es bleiben. Die durch die Krise erzwungene massive Umwälzung der Arbeitskultur in der Informationsgesellschaft wird sich diversen Studien zufolge langfristig festsetzen. Nur noch 70 Prozent der Beschäftigten werden demnach künftig durchschnittlich gleichzeitig im Büro sein. Microsoft hat dies mit seiner neuen Zentrale in München-Schwabing vorgemacht und viele andere (IT-)Unternehmen praktizieren es bereits ebenso: digitales, mobiles Arbeiten und flexible Arbeitsplätze.

Der klassische Arbeitsplatz verliert an Bedeutung

Auch die HENRICHSEN AG setzt in ihren Geschäftsräumen auf „New Work“ und den Workplace 4.0. In der neuen Homebase in Straubing wurde das Konzept exemplarisch umgesetzt. Der klassische Arbeitsplatz verliert darin klar an Bedeutung, wichtiger sind stattdessen Räume, die Menschen zusammenbringen und Kreativität fördern.

Der Einführung des Workplace 4.0 in Straubing ging eine Umfrage voraus, in der sich der klare Wunsch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einem modernen Bürokonzept ausdrückte. Die Einbeziehung aller Beschäftigten und die Nutzung ihres kreativen Potenzials resultiert dann in zeitgemäßen Office-Konzepten wie bei HENRICHSEN. Die Unternehmensgruppe zählte dadurch bereits mehrfach zu den Siegern des jährigen Great Place to Work® Wettbewerbs „Bayerns Beste Arbeitgeber“. Ausgezeichnet werden hier Unternehmen, die ihren Beschäftigten besonders attraktive und förderliche Arbeitsbedingungen bieten.

Vertrauen in die Führungskräfte, Qualität der Zusammenarbeit, Wertschätzung, Identifikation mit dem Unternehmen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance, solche Themen spielen eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen, die bei der Jagd auf die besten Talente die Nase vorn haben wollen. Bei HENRICHSEN gehören sie schon seit langem zur Unternehmenskultur. Die Beschäftigten wissen das zu schätzen: „Der mobile Arbeitsplatz ist bestens organisiert, macht enorm flexibel und ist sehr motivierend! Das gibt es nicht überall. Die Kollegen sind wirklich eine große Familie. Die Entfaltung der eigenen Fähigkeiten für die jeweilige Aufgabe ist hier in allen Facetten möglich und vom Chef geschätzt.“

Moderne, standardisierte IT-Basis und digitale Dokumente

Damit digitales Arbeiten in der neuen Office-Kultur funktioniert, bedarf es jedoch weiterer Technologien. Erst eine moderne, standardisierte IT-Basis sowie digitale Dokumente und Prozesse schaffen den Rahmen für Kollaboration, das Führen verteilter Teams und ein effizientes Arbeiten vom Home Office aus. Ohne digitalen Rechnungseingang und digitale Rechnungsbearbeitung etwa sind Finanzabteilungen, die vom heimischen Arbeitsplatz aus tätig sind, aufgeschmissen.

Unternehmen müssen deshalb Digitalisierung nicht nur in ihren Finanzbereich, sondern in alle Abteilungen hineinbringen. Sie wird zur Frage der Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Natürlich bedeutet Veränderung, etwas Vertrautes aufzugeben. Die damit verbundene Unsicherheit führt anfangs oft zu Widerstand: „Muss das sein? Früher war alles besser!“ Menschen brauchen in so einer Phase einen Halt: Berechenbarkeit schafft Vertrauen und Sicherheit. „Daher bin ich davon überzeugt, dass Berechenbarkeit einer der wichtigsten Faktoren in Change-Prozessen ist“, sagt Fabian Henrichsen, Vorstandsvorsitzender der HENRICHSEN AG, und erklärt weiter: „Die Zukunft ist JETZT, spätestens seit Corona! Bei vielen Kunden und auch bei uns selbst habe ich erlebt, welches Potenzial darin liegt. Letztendlich geht es um den Aufbau einer digitalen DNA als Grundlage nachhaltiger digitaler Geschäftsmodelle und damit einer erfolgreichen digitalen Transformation.“

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Das Themen Home Office und mobiles Arbeiten sind derzeit in aller Munde. Wir bei HENRICHSEN arbeiten bereits seit dem Jahr 2016 mobil und möchten unsere Erfahrungen diesbezüglich mit anderen Unternehmen teilen.

mehr lesen
News

Als die HENRICHSEN AG 2017 das erste Mal bei der Umfrage "Great Place to Work" teilnahm, ahnten wir noch nicht, was das für uns alles bedeuten sollte. Heute, knapp 3 Jahre später und mit der mittlerweile zweiten Teilnahme, ziehen wir ein erstes Fazit.

mehr lesen
News

Die HENRICHSEN Gruppe ist beim Wettbewerb " Bayerns Beste Arbeitgeber 2020" von Great Place to Work® als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung steht für besonderes Engagement bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Kultur der Zusammenarbeit im Unternehmen.

mehr lesen
News

Ich suche nach