Bild - Digitale Eingangsrechnungsverarbeitung beim IPP

Digitale Rechnungsbearbeitung beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

22.04.2020

Neben der Max-Planck-Gesellschaft verarbeitet jetzt auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Rechnungen digital

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Mit seinen rund 1.100 Mitarbeitern ist es eines der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa.

Neben der Max-Planck-Gesellschaft verarbeitet jetzt auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Rechnungen mit der HENRICHSEN Invoice Lösung digital. Ziel ist es, durch den Einsatz der digitalen Rechnungsverarbeitung papierbasiertes Arbeiten zu reduzieren und die Effizienz durch schnellere Bearbeitung zu steigern. Tiefergehende Informationen zur digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis SAP finden Sie in unserem Whitepaper. Einfach hier klicken und kostenlos downloaden!

SAP Add-Ons e-Invoice Manager und Verfahrensdokumentation

Zur Umsetzung der E-Rechnungsverordnung des Bundes, setzt das Institut zudem das HENRICHSEN SAP Add-On e-Invoice Manager ein. Dieser ermöglicht eine medienbruchfreie Annahme und Verarbeitung von Rechnungsbelegen in elektronischer Form.

In der Mitteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 14. November 2014 in den veröffentlichten „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ wird entscheidend auf die Erfordernisse einer Verfahrensdokumentation hingewiesen. Mit unserem Add-On zur Verfahrensdokumentation wir das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik ab sofort bei der Erstellung der Doku unterstützt. Mit Hilfe unseres Add-Ons stellen wir dem Institut ein Template bereit, welches zusammen mit HENRICHSEN bearbeitet wird. Die Vorlage ist dabei ein Best-Practice Ansatz zur Verfahrensdokumentation, der aus den vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekten entstanden ist.

Jetzt mehr über den e-Invoice Manager erfahren

Der HENRICHSEN e-Invoice Manager kann eingehende Rechnungen in verschiedenen XML Formaten einlesen, validieren, umwandeln und an xFlow Invoice SAP zur weiteren Verarbeitung weiterleiten. Dabei kann die Lösung grundsätzlich verschiedene XML Formate parallel verarbeiten, z.B. „X-Rechnung“, „Fattura PA“ und „ZUGFeRD 2.0“. ​

Weitere Informationen zum e-Invoice Manager lesen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Seit dem Jahr 2019 verarbeitet die KAGes Eingangsrechnungen in SAP digital.

mehr lesen
News

Mit diesem Projekt setzt die Max-Planck-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der HENRICHSEN AG die E-Rechnungsverordnung des Bundes um, die aus der EU-Richtlinie 2014/55/EU resultiert.

mehr lesen
News

Ich suche nach