11.11.2020
Die Digitalisierung entlang des Purchase-to-Pay Prozesses (P2P) hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Wandel von Papier basierten Prozessen im Bereich Einkauf und Finance auseinandergesetzt haben, konnten nicht nur deutlich an Kosten und Ressourcen einsparen, sondern auch von einer gestiegenen Produktivität in den jeweiligen Bereichen berichten. Ein Umstand, welcher spätestens mit den Covid-19 bedingten Homeoffice Arbeitsplätzen auf eine harte Prüfung gestellt wurde.
Dennoch findet man in der Praxis immer noch Lücken im Prozess von der Bedarfsmeldung, über die Bestellung, bis zum Wareneingangs-Management.
Mit der Einführung der Lösung SAP Wareneingangsmanagement und dem WE-Cockpit als zentraler Anwendung schließt die HENRICHSEN AG diese letzten offenen Lücken im Purchase-to-Pay Prozess und ermöglicht Ihnen erstmals einen ganzheitlich digitalisierten, papierlosen Ablauf.
Wie wertvoll die Digitalisierung im Wareneingang, insbesondere beim Handling von Lieferscheinen, ist und was für ein riesiges Optimierungspotential hier schlummert, soll im Folgenden kurz skizziert werden.
Werfen wir einen gemeinsamen Blick in die Warenannahme eines x-beliebigen Unternehmens. Wie schaut der Prozess in diesem Bereich für gewöhnlich aus?
Die Verarbeitung der Lieferscheine, insbesondere im Falle von Abweichungen benötigt, bedingt durch den hohen manuellen Aufwand, erfahrungsgemäß viel Zeit und birgt eine entsprechend hohe Fehlerquote. Das gilt sowohl für das Lager, als auch für den dazugehörigen Fachbereich.
Als wichtiger logistischer und auch buchhalterischer Vorgang im Unternehmen hat der WE unmittelbaren Einfluss auf die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Lagerwirtschaft und letztendlich auch der Produktion (Termine, Verfügbarkeit von Rohstoffen, ...). Die Einführung einer deutlichen Verbesserung in diesem Bereich stellt somit keine nice-to-have Maßnahme dar, sondern vielmehr eine Notwendigkeit in puncto Wettbewerbsvorteil.
Damit Ihr Wareneingangsmanagement mit der HENRICHSEN Lösung ein echter Erfolg wird, haben wir uns für die Umsetzung folgende Ziele gesetzt:
Das HENRICHSEN Wareneingangsmanagement wird aktuell an erste Early Adopter Kunden ausgerollt. Im Early Adopter Programm wird der ausgewählte Kunde sehr intensiv betreut und arbeitet eng mit unserem Business Development und der Produktentwicklung zusammen. Das gibt der HENRICHSEN AG ein schnelles und intensives Produktfeedback und dem Kunden die Option, auf die Standard-Ausprägung des Produktes direkten Einfluss zu nehmen. Ins EA-Programm können bis incl. Q1 2021 noch je 2 SAP ECC 6.0 und S/4HANA Kunden aufgenommen werden.
Sie können sich vorstellen Early Adopter Kunde zu werden? Bitte nehmen Sie hier hierzu direkt Kontakt mit uns auf!
Mit dem HENRICHSEN Wareneingangsmanagement wird Beschaffung eine runde Sache. Auch Ihre Mitarbeiter werden begeistert sein, da manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert werden und die lästige Suche nach Daten und Dokumenten entfällt. In der Folge können Entscheidungen schneller getroffen werden, Abweichungen fallen schneller auf, Daten-/Dokumenten-Silos und System-Grenzen werden überwunden.
Dann klicken Sie bitte auf die nebenstehende Grafik und laden Sie sich unser aktuelles Whitepaper "HENRICHSEN SAP Wareneingangsmanagement" kostenfrei herunter.
Gerne berichten wir Ihnen Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch - auf Wunsch auch mit einer Web-Präsentation - mehr über diese Lösung. Hier geht es zu unserem Kontaktformular.
Der Einkäufer bewegt sich in vier zentralen Handlungsfeldern. Diese werden von der Branchenentwicklung sowie parallel von der Digitalisierung massiv beeinflusst. Konsequentes Handeln innerhalb dieser 4 Dimensionen ist daher das Gebot der Stunde.
mehr lesenDie Verarbeitung von Lieferscheinen erfordert häufig viel Zeit und erzeugt zu dem einen hohen manuellen Aufwand. Durch die Einführung einer digitalen Lösung, werden manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert und die lästige Suche nach Daten und Dokumenten entfällt. Somit mehr Effizienz und gleichzeitig ein schnelleres Controlling.
mehr lesenIm Einkauf sind Effizienz, Transparenz und das Prozess-Controlling das A und O. Daher kommt es beim Einsatz moderner Beschaffungssysteme allem auf einen hohen Integrationsgrad und Benutzerfreundlichkeit an.
mehr lesen