Grafik - Notwendige Schritte vor der Einführung

SAP S/4HANA – Notwendige Schritte vor der Einführung

10.12.2019

Herausforderung SAP S/4HANA Migration

Viele Unternehmen mit SAP im Einsatz, stehen aktuell vor der Herausforderung einer SAP S/4HANA Migration. Hinter SAP S/4HANA steckt das neue, intelligente ERP System der SAP mit der In-Memory Datenbank HANA. Mit Hilfe der HANA Datenbank sind im Vergleich zu den ECC Systemen Echtzeitdaten und -analysen möglich, die den Anwendern schnellere und gezieltere Entscheidungen ermöglichen. Der Vorteil liegt dabei auch in Massendaten Analysen im Big-Data Umfeld.

SAP S/4HANA Lösungen als native Cloud Apps

Die klassischen Transaktionen und Anwendungen können nach wie vor im Kern des Systems, d.h. im ERP selbst durchgeführt werden. Darüber hinaus erhält SAP S/4HANA mit FIORI auch eine neue Anwenderoberfläche im ansprechenden Design. Diese ist auch für mobile Endgeräte ausgelegt und stellt eine Erweiterung zum ERP Backend dar. Mobile Auswertungen, Reports und Echtzeitdaten erleichtern damit den geschäftlichen Alltag. Die Systemarchitektur beschränkt sich nicht nur auf gewohnte On-Premise Anwendungen. Bei SAP S/4HANA stehen viele der Lösungen als native Cloud Apps zur Verfügung. Diese bieten wiederum vollen Datenzugriff auf das SAP S/4HANA System. Vorteile der Cloud Apps sind die mobile Verfügbarkeit, die flexibel einstellbaren Schnittstellen und das Mehr an Standardisierung. U.a. durch letzteres lassen sich Rollouts, Updates, Erweiterungen usw. leichter durchführen. Letztendlich bietet SAP mit S/4HANA eine einheitliche Datenbasis für fast alle Unternehmensprozesse, von den Fachabteilungen bis zum Management. SAP gibt bei der Umstellung auf die neue Systemlandschaft auch gleich ein Datum vor: Bis 2025 müssen alle SAP ECC Installationen auf die neue In-Memory-Computing-Datenbank HANA umgestellt werden.

Vorbereitung auf die SAP S/4HANA Migration

Das Datum 2025 ist für viele noch in weiter Ferne. Trotzdem sollten sich die Anwender bereits jetzt mit den technologischen Neuerungen auseinandersetzen. Eine Aufschiebung bis 2025 ist an der Stelle nicht ratsam. Die meisten SAP Anwendungsunternehmen haben viele Jahre in ihre bestehenden Systeme investiert und diese oft sehr individuell angepasst. Ein Wechsel ist nicht einfach auf Knopfdruck möglich. Meist handelt es sich um langjährige Transformationsprojekte, die nur mit einem kompetenten Systempartner gestemmt werden können.

Als Vorbereitung auf eine mögliche Umstellung auf SAP S/4HANA können bereits verschiedene Tätigkeiten proaktiv erfolgen. U.a. bei der Migration des ERP Archivs. Dort gilt es einige Themen zu beachten. Z.B., dass man nur die Daten migriert, die später auch noch benötigt werden. Eine detaillierte und gut geplante Migrationsstrategie ist hierbei jedem Unternehmen anzuraten. Damit im neuen ERP System keine fehlerhaften Prozesse übernommen werden, ist es sinnvoll die bestehenden Prozesse vorab zu durchleuchten und auf Fehler bzw. Optimierungspotential zu prüfen. Auch die Qualität der Stammdaten sollte nicht vernachlässigt werden. Diese stellen das A und O der Prozesseffizienz im SAP System dar.

SAP S/4HANA Migrationslösungen der HENRICHSEN AG

Die Lösungen der HENRICHSEN AG sind alle für das neue Zeitalter von S/4HANA bereit und von SAP zertifiziert. Die zusätzlich zu den Lösungen verfügbaren Add-Ons können dabei gezielt auf die Vorbereitung zur S/4HANA Migration eingesetzt werden. So bietet HENRICHSEN mit dem Archive Link Migrationstool eine Anwendung zur Archivmigration. Dabei kann unter anderem auf die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung, sowie auf die Themen Aufbewahrungsfristen, redundante Daten und Archiv-Konsolidierungen eingegangen werden. Bestehende Prozessanwendungen wie der Eingangsrechnungsprozess können mit Hilfe von HENRICHSEN Process Mining analysiert, ausgewertet und aufbereitet werden. Dabei werden IST-Daten aus SAP extrahiert und mit Hilfe KI gestützter Tools in einem BI Reporting transparent aufbereitet. Dadurch lassen sich Prozessschwächen und Optimierungspotentiale optimal aufdecken. Diese können dann vor Umzug beseitigt werden und der Prozess im Folgesystem kann von Anfang an optimiert starten.

Ordnung im neuen System halten

Ist der Umzug zu SAP S/4HANA geglückt, sollte von Beginn an sichergestellt werden, dass im neuen System kein Datenmüll entsteht. Dies gilt wie oben erwähnt vor allem für Stammdaten. Mit dem HENRICHSEN Stammdaten Workflow wird sichergestellt, dass Stammdaten strukturiert und effizient angelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass nur freigegebene und mittels 4-Augen Prinzip geprüfte Stammdaten im System vorhanden sind. In Summe können die HENRICHSEN Add-Ons also gezielt als Vorbereitung, aber auch nach erfolgtem Umzug, bei der Migration zu S/4HANA genutzt werden.

 

Sie haben Fragen zu diesem Thema und wollen sich gerne einmal unverindlich mit unseren Experten austauschen? Dann füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus und wir werden uns anschließend umgehend bei Ihnen melden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Studien weisen nach, dass datengetriebene Unternehmen schneller sind und die richtigeren Entscheidungen treffen. Lesen Sie hier, wie eine auf SAP S/4HANA basierte IT Landschaft in Verbindung mit Cloud-basierten Lösungen entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg sein kann.

mehr lesen
News

Ich suche nach