Bild - Die Max-Planck-Gesellschaft verarbeitet seit Februar 2019 Rechnungen digital

Die Max-Planck-Gesellschaft verarbeitet seit Februar 2019 Rechnungen digital

28.08.2019

Seit Februar 2019 verarbeitet die Max-Planck-Gesellschaft mit der HENRICHSEN Invoice Lösung Rechnungen digital. 

Mit diesem Projekt setzt die Max-Planck-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der HENRICHSEN AG die E-Rechnungsverordnung des Bundes um, die aus der EU-Richtlinie 2014/55/EU resultiert. Sämtliche Verwaltungskörperschaften von EU-Mitgliedstaaten müssen laut dieser EU-Richtlinie in der Lage sein, Rechnungen in digitaler Form zu empfangen, konsequent medienbruchfrei zu verarbeiten und aufzubewahren.

Vorteile der Max-Planck-Gesellschaft durch die HENRICHSEN Lösung:

  • Umsetzung der E-Rechnungsverordnung
  • Medienbruchfreie Annahme und Verarbeitung von Rechnungsbelegen in elektronischer Form
  • Reduzierung von papierbasiertem Arbeiten
  • Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung
  • Schnellere Bearbeitung, Zahlung und weniger Skontoverluste
  • Lückenlose Information über den Stand der Rechnungsbearbeitung

Sie möchten mehr über die digitale Rechnungsverarbeitung erfahren?

Laden Sie sich jetzt unser kostenloses Whitepaper „Digitale Rechnungsverarbeitung auf Basis SAP“ herunter. Jetzt downloaden!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Das Rechnungsformat ZUGFeRD wurde am 13.03.2019 in der Version 2.0 veröffentlicht. Lesen Sie hier alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.

mehr lesen
News

Die elektronischen Rechnungsformate erhalten Zuwachs. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie die unterschiedlichen Formate, wie beispielsweise e-Invoice, Fattura, ZUGFeRD 2.0, xRechnung etc., am besten verarbeiten.

mehr lesen
News

Elektronische Rechnungen, die den CEN Standard bzw. die EN16931 erfüllen, können europaweit versendet und empfangen werden. So die Zielvorgabe der EU bis 2020. Die unterschiedlichen Formate und wann sie zum Einsatz kommen, finden Sie hier.

mehr lesen
News

Ich suche nach